Wanderung empfohlene Tour

Schröcken | Zum höchsten Punkt - auf die Braunarlspitze

· 3 Bewertungen · Wanderung · Bregenzerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Bregenzerwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Auf der hinteren Fellealpe
    Auf der hinteren Fellealpe
    Foto: Elisabeth Sohm, Community
m 3000 2500 2000 1500 1000 14 12 10 8 6 4 2 km Braunarlspitze Fürgelle Butzensee Dorfplatz Dorfplatz

Schröcken-Ortsmitte (1.250 m) – Fellealpe – Fürggele – Braunarlspitze (2.649 m) – Butzensee – Jägersteig – Schröcken

schwer
Strecke 15,5 km
8:30 h
1.529 hm
1.558 hm
2.636 hm
1.249 hm

Die Braunarlspitze ist der höchste Berg im Bregenzerwald. Von Schröcken aus führt ein Güterweg zur Fellealpe. Dort beginnt der Bergwanderweg zum Fürggele, einem Passübergang zum Großen Walsertal. Ab hier verläuft der alpine Steig (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich) im Felsgebiet hinauf zum Gipfel, weiter zum idyllischen Butzensee und über den Jägersteig zurück zum Gebiet der Fellealpe. Von hier wandert man auf demselben Weg zurück nach Schröcken.

Autorentipp

Einkehrmöglichkeiten:
Gasthäuser in Schröcken

Profilbild von Bregenzerwald Tourismus
Autor
Bregenzerwald Tourismus
Aktualisierung: 17.01.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.636 m
Tiefster Punkt
1.249 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,44%Naturweg 0,59%Pfad 99,36%Unbekannt 0,10%
Asphalt
0,1 km
Naturweg
0,1 km
Pfad
15,4 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Tourenplanung:
• Nur mit guter körperlicher Kondition in die Berge gehen.
• Als Ausrüstung sind wasserdichte Berg- oder Wanderschuhe, Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Funktionsoberteil zum Wechseln zu empfehlen. Sonnenbrille und Sonnenschutz nicht vergessen.
• Jause und (warme) Getränke mitnehmen.
• Nicht zu spät aufbrechen – die Dämmerung setzt im Herbst früher ein.
• Informationen über die Wetterverhältnisse einholen. Nicht bei Nebel aufbrechen. Bei Wetterverschlechterung die Tour abbrechen.
• Orientierungshilfen wie Karte, Höhenmesser sind hilfreich. Auf dem markierten Weg bleiben. • Biwaksack, Stirnlampe,Mobiltelefon und Erste-Hilfe-Paket mitnehmen.

Notruf-Nummern (kostenlos):
112 Euro-Notruf
140 Alpine Notfälle Österreich

Start

Schröcken - Ortsmitte (1.260 m)
Koordinaten:
DD
47.258156, 10.091969
GMS
47°15'29.4"N 10°05'31.1"E
UTM
32T 582616 5234431
w3w 
///musikgeschäft.enthielt.seinen

Ziel

Schröcken - Ortsmitte

Wegbeschreibung

Höhenmeter (Differenz): 1.500 m
Wegkategorie: weiß-blau-weiß

Alpiner Steig – Bergerfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit erforderlich

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

www.vmobil.at

Anfahrt

Aus Deutschland:
Autobahn Lindau, Pfänder Tunnel, Autobahnabfahrt Dornbirn Nord - Bregenzerwald - Egg - Mellau - Au - Schröcken

Autobahn Kempten - Immenstadt - Oberstaufen - Grenzübergang Springen-Aach - Lingenau - Egg - Au - Schröcken (mautfrei)

Garmisch-Partenkirchen oder Füssen - Reutte (Tirol) - Lechtal - Warth - Schröcken (mautfrei)

Aus der Schweiz:
Autobahn St. Gallen - St. Margrethen/Au - Lustenau - Dornbirn - Bregenzerwald - Egg - Mellau - Au - Schröcken. 

Aus Österreich:
Inntal-Autobahn - Innsbruck - St. Anton - Arlbergpaß - Lech - Warth (bei Wintersperre Arlbergtunnel - Dornbirn) - Schröcken


Parken

Parkplatz Gemeindehaus Schröcken

Koordinaten

DD
47.258156, 10.091969
GMS
47°15'29.4"N 10°05'31.1"E
UTM
32T 582616 5234431
w3w 
///musikgeschäft.enthielt.seinen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Bregenzerwald (Maßstab 1 : 32.000) Sämtliche Wanderrouten und wichtige Informationen über Bergbahnen, Hütten und Alpengasthöfe finden Sie in der Wanderkarte Bregenzerwald. Die Wanderkarte ist bei Bregenzerwald Tourismus, in den Tourismusbüros und in einzelnen Hotels erhältlich.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,7
(3)
Andreas Kranz
20.08.2022 · Community
Wunderschöne Tour, schafft man mit Pausen gut in 8,5 Stunden.
mehr zeigen
Simon K.
26.06.2018 · Community
Super schöne aber konditionell und technisch anspruchsvolle Tageswanderung. An einigen Stellen kleinere Kletterpassagen, zum Teil mit Seilen gesichert. Hohe feste Schuhe genauso ein Muss wie gute Ausdauer, Trittsicherheit / Sicherheit in felsigem und rutschigen Gelände und Schwindelfreiheit. Sehr gut markierte Wanderung, überall finden sich die aufgesprühten Zeichen und an jeder Gabelung ist ein Wegweiser vorhanden. Habe die Tour Ende Juni 2018 gemacht. Hier waren noch einige Schneefelder zu durchqueren, insgesamt aber machbar. Habe insgesamt 8:15 h benötigt. Darin rechne ich mit ca. 6:45 h Laufzeit, der Rest war Pause (45 min auf dem Gipfel, 1 h am See). Zum Gipfel waren es 3:20 h, weitere 1:30 h zum See und dann nochmals 1:45 h zurück zum Parkplatz. Beim hinauf zunächst wunderschöne Bergwiesen. Mit Beginn des alpinen Teil einige Stahlseile. Vom ersten Mal den Gipfel sehen bis zum Erreichen zieht es sich noch eine Weile. Oben angelangt hat man eine herrliche Rundumsicht! Runter auf der anderen Seite beginnt sehr steil am Fels entlang. Auf keinen Fall bei Nässe machen, ansonsten ist es mit Klettereinlagen zu bewältigen. Es folgt ein Schotterfeld mit losem Untergrund auf dem man leicht weg rutschen kann. Wenn man es bis zum Wegweiser geschafft hat folgt der Pfad erst eben, dann in der letzten Steigung am Berg entlang bis zum See. An heißen Tagen trotz Schneefeldern am Rand durchaus einen Sprung wert. Vom See zum Parkplatz wird es nochmal anspruchsvoller, besonders mit Schneefeldern. An einem Stück scheint es einen Erdrutsch gegeben zu haben, denn es fehlen die Markierungen und der Weg. Da es allerdings klar ist wo es hin geht (runter) musste ich mir eben einen Weg suchen. Insgesamt eine herausfordernde und nicht zu unterschätzende Tour, die mit grandiosem Panorama belohnt. Mit genügend Zeit (!), der richtigen Ausrüstung und Konzentration an den kritischen Stellen absolut empfehlenswert.
mehr zeigen
Dienstag, 26. Juni 2018 18:01:02
Foto: Simon K., Community
Dienstag, 26. Juni 2018 18:01:33
Foto: Simon K., Community
Dienstag, 26. Juni 2018 18:04:21
Foto: Simon K., Community
Elisabeth Sohm
16.09.2015 · Community
Anspruchsvolle Bergtour, man wird aber am Gipfel mit wunderschönen Ausblicken belohnt. Besonders schön ist der Abstieg über den Butzensee, einem natürlichen Hochgebirgssee!
mehr zeigen
Auf der hinteren Fellealpe
Foto: Elisabeth Sohm, Community
Die Braunarlspitze
Foto: Elisabeth Sohm, Community
der türkisblaue Butzensee
Foto: Elisabeth Sohm, Community

Fotos von anderen

+ 2

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
15,5 km
Dauer
8:30 h
Aufstieg
1.529 hm
Abstieg
1.558 hm
Höchster Punkt
2.636 hm
Tiefster Punkt
1.249 hm
Hin und zurück Rundtour aussichtsreich Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.